Grauer Star

Der Graue Star, auch bekannt als Katarakt, ist eine Augenerkrankung, die die Linse des Auges betrifft. Bei einem Grauen Star wird die klare Linse des Auges trüb, was zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehkraft führt. Dies führt oft zu Symptomen wie verschwommenem Sehen, Lichtempfindlichkeit und einer verminderten Fähigkeit, Farben klar zu erkennen.

Die häufigste Ursache für Grauen Star ist der normale Alterungsprozess, bei dem sich Proteine in der Linse des Auges verändern und trüb werden. Es gibt jedoch auch andere Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung eines Grauen Stars erhöhen können, darunter Rauchen, Diabetes, langfristige Sonnenexposition, bestimmte Medikamente und Verletzungen am Auge.

Die Behandlung des Grauen Stars beinhaltet in der Regel eine Operation, bei der die trübe Linse durch eine klare Intraokularlinse ersetzt wird. Diese Operation ist heutzutage sehr sicher und effektiv und wird oft ambulant durchgeführt. Nach der Operation erleben die meisten Menschen eine signifikante Verbesserung ihrer Sehkraft und eine Reduzierung der mit dem Grauen Star verbundenen Symptome.

Im Augenkompetenzzentrum Bremerhaven setzen wir auf modernste Diagnoseverfahren, die einzeln oder kombiniert eingesetzt werden können, um den Grauen Star präzise zu diagnostizieren und den Behandlungsbedarf festzustellen. Unsere hochmoderne Ausstattung, ermöglicht es unserem kompetenten Team, die Trübung in der Linse genau zu untersuchen. Mit unserer Expertise können wir frühzeitig Augenprobleme erkennen und individuelle Behandlungspläne entwickeln, um die Sehkraft unserer Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen.

Portrait of a happy mature male patient undergoing vision check with special ophthalmic glasses

Diagnose des Grauen Star

Die Diagnose des Grauen Stars umfasst eine Reihe von verschiedenen Untersuchungen und Tests, um das Ausmaß der Trübung in der Linse zu bestimmen und festzustellen, ob sie die Sehkraft beeinträchtigt.

Sehtest

Der Sehtest ist eine grundlegende Untersuchung, bei der der Patient verschiedene Sehtests durchführt, um festzustellen, ob eine Veränderung der Sehkraft vorliegt.

Spaltlampenuntersuchung

Bei einer Spaltlampenuntersuchung verwendet der Arzt ein spezielles Mikroskop, das einen schmalen Lichtstrahl erzeugt, um die Strukturen im Auge zu beleuchten. Durch dieses Verfahren kann der Arzt die Trübung in der Linse genau untersuchen und das Ausmaß des Grauen Stars beurteilen.

Augenhintergrunduntersuchung

Bei dieser Untersuchung betrachtet der Arzt den Augenhintergrund mithilfe eines Ophthalmoskops, um nach Anzeichen von Komplikationen des Grauen Stars wie einem Glaukom (Grüner Star) oder einer Schädigung der Netzhaut zu suchen.

Ultraschalluntersuchung

In einigen Fällen kann eine Ultraschalluntersuchung des Auges durchgeführt werden, um die Strukturen im Inneren des Auges, einschließlich der Linse, genauer zu betrachten. Dies kann besonders nützlich sein, wenn aufgrund von Trübungen in der Linse eine gründliche Untersuchung mit anderen Methoden nicht möglich ist.

Cropped photo of happy senior patient being diagnosed with ophthalmic equipment

Die Behandlung wird im AMEOS Klinikum Bremerhaven Mitte durchgeführt. Wir bieten den Komfort und die Sicherheit einer ambulanten Behandlung in unseren modernen OP-Räumen.

Portrait of a happy mature male patient undergoing vision check with special ophthalmic glasses

Behandlung des Grauen Star

Die Behandlung des Grauen Stars erfolgt in der Regel durch eine Operation, die als Kataraktoperation bekannt ist.

Durch die Durchführung der Behandlung in unseren eigenen OP-Räumen können wir einen persönlichen und patientenorientierten Ansatz gewährleisten.

Unsere Patienten profitieren von einer umfassenden Versorgung, die von unserer hochqualifizierten und erfahrenen medizinischen Fachkräften bereitgestellt wird. Unsere modernen OP-Räume sind mit der neuesten Technologie ausgestattet, um eine präzise und effiziente Kataraktoperation zu gewährleisten.

Die Operationsschritte können wie folgt zusammengefasst werden:

Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven
Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven
Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven Grauer Star (Katarakt) Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven

1Vorbereitung & Zugang

Der Patient wird vor der Grauen Star-Operation lokal betäubt, und das Auge wird desinfiziert und abgedeckt. In der Regel wird auch eine kurze, beruhigende Sedierung verabreicht.

Der Augenarzt macht einen winzigen Einschnitt in die Hornhaut und entfernt dann den vorderen Teil der Linsenkapsel, um Zugang zur getrübten Linse zu erhalten.

2Entfernung der Linse

Die getrübte Linse wird in der Regel mit Hilfe von Ultraschall zerkleinert und entfernt. Dies wird als Phakoemulsifikation bezeichnet.

3Einsetzen der künstlichen Linse

Eine künstliche Intraokularlinse wird in den freigewordenen Bereich eingesetzt, wo die getrübte Linse entfernt wurde, und verankert sich dort fest.

Abschluss: Der winzige Schnitt verschließt sich von selbst und muss nicht genäht werden. Bis zum nächsten Tag erhält der Patient einen Augenverband.

Nach der Operation bleiben unsere Patienten für eine kurze Erholungszeit in unserer Einrichtung, bevor sie nach Hause gehen können.

Kunstlinsen

Bei einer Grauen Star Operation wird die natürliche trübe Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Diese Intraokularlinsen (IOL) gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. So ermöglicht beispielsweise eine Multifokal Linse größtmögliche Brillenfreiheit nach der Operation.

Monofokale Linsen

Monofokale Linsen haben nur eine Brennweite und sind auf eine bestimmte Entfernung fokussiert, normalerweise für die Ferne. Patienten, die monofokale Linsen erhalten, benötigen nach der Operation weiterhin eine Brille für das Lesen oder andere Naharbeiten.

Asphärische Linsen

Asphärische Linsen sind so konzipiert, dass sie eine verbesserte Bildqualität bieten, insbesondere in Bezug auf Kontrastempfindlichkeit und reduzierte optische Aberrationen. Sie können dazu beitragen, Abbildungsfehler zu minimieren und ein schärferes Sehen in schwierigen Lichtverhältnissen zu ermöglichen.

Torische Linsen

Torische Linsen werden speziell für Patienten mit Astigmatismus (auch Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung genannt) verwendet. Im Gegensatz zu monofokalen Linsen korrigieren torische Linsen nicht nur die Trübung der Linse, sondern auch die Unregelmäßigkeiten in der Hornhaut, die Astigmatismus verursachen. Dies kann es Patienten ermöglichen, nach der Operation ohne Brille klar zu sehen, auch wenn sie zuvor einen Astigmatismus hatten. Eine Lesebrille ist allerdings weiterhin notwendig.

EDOF-Linsen

EDOF steht für Extended Depth of Focus. Dies ist eine innovative Art von Intraokularlinse, die entwickelt wurde, um einen erweiterten Fokusbereich zu bieten. Diese Linse zielt darauf ab, eine bessere Sehqualität in die Ferne und den Zwischenbereich (Computer, Cockpit im Auto, Arbeitsplatte usw.) zu bieten, ohne die gleichen potenziellen Kompromisse in der Kontrastempfindlichkeit oder der Erscheinung von Halos um Lichtquellen herum wie bei multifokalen Linsen.

Multifokale Linsen

Multifokale Linsen sind so konzipiert, dass sie gleichzeitig in verschiedene Entfernungen fokussieren können, Trifokalle Linsen für die Ferne, den Zwischenbereich und die Nähe. Sie enthalten mehrere Brennweiten oder Zonen, um Licht unterschiedlicher Entfernungen zu bündeln, was es dem Patienten ermöglicht, in verschiedenen Entfernungen scharf zu sehen. Multifokale Linsen bieten die größtmögliche Brillenfreiheit.

Premiumlinsen Behandlung im Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven

Die Wahl der passenden Intraokularlinse (IOL) hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich:

Individuelle Sehanforderungen

Die individuellen Sehanforderungen und -präferenzen des Patienten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der IOL. Einige Patienten bevorzugen möglicherweise eine verbesserte Nahsicht ohne Brille, während andere eine optimale Sehqualität in der Ferne bevorzugen.

Augengesundheit

Der Gesundheitszustand des Auges, einschließlich vorhandener Augenerkrankungen wie Astigmatismus, kann die Wahl der IOL beeinflussen. Zum Beispiel benötigen Patienten mit Astigmatismus möglicherweise torische Linsen, um ihre Sehprobleme zu korrigieren.

Lebensstil des Patienten

Der Lebensstil des Patienten kann ebenfalls berücksichtigt werden. Aktive Personen, die eine breitere Palette von Sehentfernungen benötigen, könnten von multifokalen oder EDOF-Linsen profitieren, während Personen mit spezifischen beruflichen Anforderungen möglicherweise eine bestimmte Art von IOL benötigen.

Kataraktgrad

Der Schweregrad des Grauen Stars, der durch die Trübung der Linse verursacht wird, kann die Auswahl der IOL beeinflussen. Bei fortgeschrittener Trübung kann beispielsweise eine spezielle IOL erforderlich sein, um eine optimale Sehkraft wiederherzustellen.

Vorhandene refraktive Fehler

Vorhandene refraktive Fehler wie Kurz- oder Weitsichtigkeit können ebenfalls bei der Auswahl der IOL berücksichtigt werden, um eine bestmögliche Sehkorrektur zu erreichen.

 

Letztendlich ist die Wahl der passenden Linse eine individuelle Entscheidung, die in enger Absprache zwischen dem Patienten und dem Augenarzt getroffen wird, basierend auf den oben genannten Faktoren sowie den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen des Patienten.

Portrait of a happy mature male patient undergoing vision check with special ophthalmic glasses