Behandlung der trockenen Makuladegeneration
im Augenkompetenz Zentrum

Es freut uns sehr, dass wir Ihnen endlich eine innovative Behandlungsmethode* für die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) vorstellen können, auf die so viele Patienten lange gewartet haben: In Kürze wird ein neues Medikament zur Behandlung der trockenen AMD zugelassen, das direkt ins Auge injiziert wird. Die Therapie hat zum Ziel, das Fortschreiten der Krankheit effektiv zu verlangsamen und allen Betroffenen möglichst lange eine gute Sehqualität zu erhalten.

Nehmen Sie am besten noch heute Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie gerne über den Beginn einer neuen Ära in der Therapie der trockenen AMD!

* Die Zulassung in der EU steht noch aus.

Trockene altersbedingte Makuladegeneration

Die überwiegende Mehrheit (etwa 85 %) der Menschen, die von AMD betroffen sind, leidet an der trockenen Verlaufsform.

Bei der altersbedingten Makuladegeneration ist der Stoffwechsel in der Netzhaut im Bereich der Makula (Ort des schärfsten Sehens) gestört. Abfallprodukte werden nicht mehr richtig abtransportiert und lagern sich unter der Netzhaut ab. Diese gelblichen Ablagerungen werden als Drusen bezeichnet, deren Anzahl und Größe im Verlauf der Erkrankung zunimmt. Dann können die Drusen Netzhautzellen zerstören und eine Funktionsstörung des Pigmentepithels der Retina verursachen. Im schlimmsten Fall ist die Netzhaut in der Makula nicht mehr vorhanden. Je nach Größe der betroffenen Areale machen sich schwächere oder stärkere Symptome der trockenen AMD bemerkbar. Die trockene Makuladegeneration schreitet über Jahre hinweg langsam voran.

Welche Symptome können auf eine trockene Makuladegeneration hindeuten?

Im Anfangsstadium kommt es aufgrund kleiner fehlender Netzhautanteile zu Schwierigkeiten beim Lesen, es bereitet Probleme, eine Textzeile zu verfolgen oder weiter entfernte Schilder zu entziffern. Die Anpassung an veränderte Lichtverhältnisse (z. B. vom Hellen ins Dunkle) ist eine weitere Herausforderung, auch die Blendungsempfindlichkeit nimmt zu. In der mittleren Phase der trockenen AMD wird zudem das Erkennen von Gesichtern schwieriger, die Sehschärfe ist nun deutlich herabgesetzt. Häufig wird auch von einem dunklen Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes berichtet, der sich im weiteren Verlauf der Erkrankung auf die Peripherie des Sichtfeldes ausweiten kann. Die Orientierung im Raum kann in der Spätphase zu einem Problem werden, Lesen oder Autofahren ist dann nicht mehr möglich.

Wie wird die Diagnostik der trockenen Makuladegeneration durchgeführt?

Je früher die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) in ihrer trockenen Form erkannt wird, desto schneller können Maßnahmen ergriffen werden, um ein Fortschreiten der Krankheit möglichst zu verlangsamen. Mit modernster, präziser Diagnostik stellen wir sicher, dass unsere Patienten möglichst rasch Gewissheit über ihre Erkrankung haben und wir mit der Behandlung beginnen können. Nach einer gründlichen Anamnese, die auch die Abfrage anderer Krankheitssymptome und eine eventuelle familiäre Vorbelastung miteinschließt, prüfen wir Ihre Sehstärke und untersuchen den vorderen Augenabschnitt sowie den Augenhintergrund gründlich. Mithilfe der Optischen Kohärenztomographie (OCT) lassen sich Strukturveränderungen der Netzhaut erkennen. Die Fluoreszenzangiographie (FAG) ist wichtig, um die Gesundheit der Blutgefäße in der Netzhaut und den Blutfluss beurteilen zu können. Beide Untersuchungsmethoden sind für die Diagnosestellung von großer Bedeutung und ermöglichen einen individuell maßgeschneiderten Therapieplan.

Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven

Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen für die trockene Makuladegeneration zur Verfügung?

Anders als bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD), die mittlerweile gut behandelt werden kann, gab es bei der trockenen AMD bislang keine effektive Therapie. Dies wird sich zum Glück bald ändern: Ein neues Medikament zur Behandlung der trockenen AMD steht kurz vor der Zulassung. Das Präparat wird direkt ins Auge injiziert. Gerne beraten wir Sie bereits heute zu dieser vielversprechenden Behandlungsmöglichkeit.

Durch monatliche Injektionen lässt sich die Geschwindigkeit des Sehverlusts um bis zu 25 % verlangsamen.

Wie funktioniert das neue Medikament?

Der Wirkstoff interveniert auf Ebene der Zellen und verlangsamt die fortschreitende Degeneration der Netzhaut, die typisch ist für die trockene AMD. Durch einen gezielten Eingriff in bestimmte biochemische Abläufe wird die Akkumulation von schädlichen Ablagerungen (Drusen) reduziert, wodurch die Gesundheit der Netzhautzellen gefördert wird.

Vielversprechende Ergebnisse klinischer Studien

Verschiedene umfangreiche klinische Studien haben die Wirksamkeit des neuen Medikaments bestätigt. Es zeigte sich, dass sich das Fortschreiten der trockenen Makuladegeneration um bis zu 25 % verlangsamen lässt. Bei den Studienteilnehmern war eine deutliche Verbesserung der Sehschärfe und einer Verlangsamung des Sehverlusts zu beobachten, dies bedeutet für die Patienten ein großes Plus an Lebensqualität.

Erfahrungen von Patienten und Langzeitergebnisse

Die mit dem Medikament behandelten Patienten berichten, dass sich ihre Sehfähigkeit spürbar stabilisiert habe. Auch das Ergebnis von Langzeitstudien stimmt hoffnungsvoll: Durch eine kontinuierliche Behandlung mit dem neuen Wirkstoff lässt sich das Risiko einer fortschreitenden Verschlechterung des Sehvermögens signifikant reduzieren.

Die neue Therapie als Meilenstein

Zweifellos ist mit dem neuen Medikament ein Durchbruch bei der Behandlung der trockenen AMD gelungen. Mit dieser Option lässt sich künftig nicht nur die Erkrankung besser managen, sondern die Therapie zeigt auch neue Wege auf für die zukünftige Forschung und die Entwicklung weiterer Behandlungsmöglichkeiten.

Medikamenteneingabe in den Glaskörper – so läuft die Behandlung ab

Schritt 1:

Vor der eigentlichen Behandlung wird das Auge gründlich gereinigt und desinfiziert, um das Infektionsrisiko gering zu halten.

Schritt 2:

Im Anschluss wird das Auge mithilfe von Augentropfen örtlich betäubt, um einen schmerzfreien Eingriff durchführen zu können. Auf Wunsch geben wir Ihnen auch ein leichtes Beruhigungsmittel.

Schritt 3:

Nach der Lokalanästhesie verabreicht Ihnen Ihr behandelnder Augenarzt die Injektion. Mit einer sehr feinen Nadel wird das Medikament dabei direkt in den Glaskörper, die gelartige Substanz im Augeninneren, eingebracht.

Wie beeinflusst die trockene AMD das Sehvermögen?

Die trockene AMD kann gravierende Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen haben.

Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben oder auch Autofahren bei Nacht werden bei fortschreitender Erkrankung zunehmend schwieriger, da immer größere Areale der Netzhaut betroffen sind.

  • Schwierigkeiten beim Lesen oder beim Erkennen von Gesichtern
  • Sehprobleme bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Schlechteres Farben- und Kontrastsehen
  • Trübe oder verschwommene Sicht
  • Ausfall von Teilen des Gesichtsfeldes

Machen Sie den Selbsttest

Der Amsler-Gitter-Test eignet sich sehr gut, um selbstständig das Sehvermögen zu überprüfen. Er gibt wichtige Hinweise auf mögliche Veränderungen der Netzhaut und kann jederzeit zu Hause durchgeführt werden.

Anleitung

  • Wenn Sie im Alltag eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen, führen Sie den Test bitte mit ihrer Sehhilfe durch.
  • Testen Sie das rechte und das linke Auge jeweils separat, indem Sie sich z. B. ein Auge mit der Hand zuhalten.
  • Betrachten Sie das Amsler-Gitter aus einer Lesedistanz von ca. 30–40 cm.
  • Fixieren Sie den schwarzen Punkt in der Mitte.
  • Achten Sie darauf, wie die Linien rund um den schwarzen Punkt erscheinen.
  • Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.

Was sehen Sie?

Verzerrte, unscharfe, verbogene, unterbrochene oder verschwommene Linien

Bitte vereinbaren Sie zeitnah einen Termin im Augenkompetenz Zentrum. Mithilfe moderner diagnostischer Methoden, wie etwa der Optischen Kohärenztomographie (OCT) und der Fluoreszenzangiographie (FAG), werden wir die genaue Ursache Ihrer Sehprobleme abklären.

Gerade und klare Linien

Ihre Netzhaut scheint unauffällig zu sein.

Amsler-Gitter-Test | Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven

Risikofaktoren

Unterschiedliche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung der trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Neben unvermeidlichen Faktoren wie dem Lebensalter oder der genetischen Disposition können auch vermeidbare Risiken wie das Rauchen oder ein ungesunder Lebensstil die Entwicklung der trockenen AMD fördern. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung führt jedoch nie nur ein Risikofaktor zum Ausbruch der Krankheit. Generell sind eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Rauchverzicht für die Augengesundheit förderlich.

Wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung einer trockenen AMD auf einen Blick:

  • Höheres Lebensalter
  • Rauchen
  • Genetische Veranlagung
  • Belastung durch UV-Strahlen
  • Hoher Blutdruck
  • Adipositas
  • Bewegungsmangel

Interessieren Sie sich für die neue Behandlungsmöglichkeit
der trockenen Makuladegeneration?

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns!

Ob die innovative medikamentöse Behandlung, die kurz vor der Zulassung steht, auch für Sie infrage kommt, muss individuell geprüft werden. Bei jedem Betroffenen stellen sich Ursachen, Folgen und Symptome der trockenen AMD etwas anders dar.

Nur durch ein persönliches Gespräch und eine eingehende Untersuchung lassen sich die Voraussetzungen für eine mögliche Therapie abklären. Scheuen Sie sich daher nicht, mit uns über Ihre Erkrankung zu sprechen. Wir stehen mit Fürsorge und fachlicher Kompetenz an Ihrer Seite.

Zum Kontaktformular

Augenkompetenz Zentrum Bremerhaven